Foto: imago images / Frank Sorge Zeigt ein Pferd beim Gurten nachdrücklich (z. B. durch Ohren-anlegen, Kopfschlagen, Beißen oder Treten) oder subtil (z. B. durch eine angespannte Maulpartie, Luftanhalten oder Holzknabbern)seinen Unmut, sollte dies nicht ignoriert werden, …
Interview: Nicole Audrit Foto: www.Slawik.com Das Pferd steht mit weit vorgestellten Vorderbeinen da und pendelt mit dem Kopf hin und her, wobei es das eigene Körpergewicht zwischen der linken und rechten Vordergliedmaße hin und her verlagert …
Text: Anna Castronovo Foto: Getty Images Zu viel Kraftfutter, zu viele Medikamente, zu wenig Bewegung: Das sind die Hauptursachen dafür, warum immer mehr Pferde an Leberproblemen leiden. Drei ganz unterschiedliche Experten stellen ihre …
Foto: Getty Images/EyeEm Stress bei Pferden zu erkennen, ist kein leichtes Unterfangen. Wissenschaftler der kanadischen Universität Guelph fanden nun heraus, dass man Stress an den Augen des Pferdes, dem Zucken des Augenlids und dem Blinzeln erkennen kann: …
Text: Nicole Audrit Foto: www.Slawik.com Pferde sind nicht besonders gesprächig, wenn es darum geht, mitzuteilen, ob und wo ihnen etwas wehtut. Aus diesem Grund liegt es in der Verantwortung des Menschen, seinen Vierbeiner genau …
Foto: imago/Frank Sorge Ansteckende Pferdekrankheiten wie Druse oder Herpes sind der Alptraum eines jeden Stallbesitzers: Die Ansteckungsgefahr ist sehr groß, und die Laborergebnisse brauchen einige Tage. Dies soll zukünftig anders werden: Wissenschaftler und andere Experten aus fünf …
Text: Inga Dora Schwarzer Foto: Anita Zander – stock.adobe.com Die Impfpraxis im Pferdebereich in Deutschland ist kritikwürdig. Das wichtigste Gebiet angewandter Immunprophylaxe, das wir unseren Pferden bieten können, bleibe hinter anderen Forschungsgebieten der …
Text: Lara Wassermann Foto: www.Slawik.com Nahezu jeder Pferdebesitzer wird irgendwann mit Husten des eigenen Pferdes konfrontiert. Doch was ist die Ursache, und wie behandeln Sie ihn am besten? Jedes Jahr zur Winterzeit hört …
Text: Lara Wassermann | Foto: Daniel Elke Eine Berufung – so betitelt Dr.Matthias Bangen seine Arbeit als Pferdefacharzt. 24 Stunden erreichbar sein, anstrengende körperliche Arbeit und wenig Freizeit. All das ist nur machbar, wenn das Herz …
Interview: Nicole Audrit Foto: www.Slawik.com Die Abkürzung PSSM steht für Polysaccharid-Speicher-Myopathie. Dies ist ein Gendefekt, der zu einer degenerativen Muskelerkrankung führen kann. Zunächst wurde angenommen, dass nur Quarter Horses von diesem genetischen Defekt betroffen sind, allerdings …