Text: Alexandra Koch Foto: www.Slawik.com Es sind Erkrankungen mit komplizierten Namen – und die meisten werden erst seit einigen Jahren intensiv erforscht. Zweifellos gab es EMS, ECS, EFMS, KPU auch schon vor längerer Zeit, …
Text: Redaktion Foto: www.Slawik.com Bereits seit 1995 ist bekannt, dass die pflanzlichen Wirkstoffe Betulin beziehungsweise Betulinsäure gegen Tumorzellen wirken. Diese Stoffe werden aus der Rinde von Birken und Platanen gewonnen. Dieses Jahr dann der …
Text: Redaktion Foto: Frank Sorge Kratzen im Hals? Höchste Zeit für einen Kräutertee! Der Mensch weiß um die wohltuende Wirkung von Tees bei Halsschmerzen, Husten oder einem beginnenden Infekt. Nur selten rennt man damit …
Text: Anna Castronovo Foto: Getty Images Vor allem die schleichende Form der Periodischen Augenentzündung ist tückisch. Unbemerkt und unbehandelt, zerstört sie Strukturen im Auge und führt zur Erblindung.Die letzte Möglichkeit ist dann oft die Entfernung …
Text: Redaktion Foto: imago images/Future Image Sowohl Menschen als auch Pferde haben immer größere Probleme mit der zunehmenden Resistenz gegenüber herkömmlichen Antibiotika. Dies ist vor allem für die Behandlung von mikrobiellen Infektionen eine große Herausforderung. …
Text: Andrea Grafentin-Lüdemann (THP) Foto: Getty Images Bei Stress wollen Pferde fliehen. So hat es die Natur eingerichtet. Gesteuert wird dieses Verhalten von mehreren Botenstoffen im Gehirn. Wird der Stress jedoch zum Dauerbrenner, kann das …
Text: Inga Dora Schwarzer Foto: Adobe Stock/ Talitha Ein Reiz von außen – und schon ist die Konzentration dahin. Dabei stellt sie doch die Basis für eine erfolgreiche Kommunikation zwischen Mensch und Pferd dar. Wie …
Text: Redaktion Foto: www.Slawik.com Faszinierend, mit welchen Fähigkeiten Pferde von der Natur ausgestattet wurden. Pferde hören Geräusche nicht nur früher als Menschen, sondern können diese auch genau orten. Dabei helfen ihnen in alle Richtungen bewegliche …
Text: Andrea Grafentin-Lüdemann (THP) Foto: www.Slawik.com Bei Stress wollen Pferde fliehen. So hat es die Natur eingerichtet. Gesteuert wird dieses Verhalten von mehreren Botenstoffen im Gehirn. Wird der Stress jedoch zum Dauerbrenner, kann das zu …
Interview: Nora Dickmann Foto: www.Slawik.com Bei der Atypischen Weidemyopathie (engl. equine atypical myopathy), auch plötzlicher Weidetod genannt, handelt es sich um eine Muskelerkrankung, die als Folge einer Vergiftung und der daraus entstandenen Störung der …