Kategorie-Archiv

Kappzaum: Vielseitiges Hilfsmittel

  
pre_deucarion81183

Text: Nicole Audrit     Foto: www.slawik.com Der Kappzaum ist ein ­tolles Werkzeug, um an der ­Stellung und Biegung zu arbeiten und das Pferd zu gymnastizieren. Auf dem Markt gibt es eine ­ Vielzahl unterschied­licher Kappzäume – wir …

Ausgleichssport zum Reiten

  
Jogging in the beautiful nature Young woman running in sports clothing with her pet dog. She is wearing a red sweater, doing exercise, in the beautiful nature, under the cloudy sky. Healthy lifestyle concept, keeping body in shape. Slightly toned image in analog / film colour.

Text: Christian Bruneß    Foto: Getty Images Entgegen der Meinung vieler Nichtreiter verlangt Reiten dem eigenen Körper einiges an Leistungen ab. Mit regelmäßigen Kraft- und Mobilitäts­übungen können Sie Ihre ­reiterlichen ­Fähigkeiten noch verbessern und ­Überlastungsbeschwerden vorbeugen. Für …

Seitengänge nutzen: Mit Kreativität ans Ziel

  
Dressurreiten Trabtraversale

Text: Aline Müller    Foto: antje.rotpunkt – stock.adobe.com Schulterherein, Travers und Co. haben nicht nur einen hohen gymnastizierenden Wert, sie können auch eingesetzt werden, um einzelne Lektionen zu erarbeiten oder zu verbessern. Wie Sie die Seitengänge am …

Schluss mit schief

  
hann_cadeaunoir1874

Text: Aline Müller         Foto: www.Slawik.com Egal ob Ausbilder, Reiter oder Pferdehalter – wir tragen die Verantwortung für die Gesunderhaltung unserer Pferde. Um Bewegungsproblemen vorzubeugen oder diese zu beheben, ist die Korrektur der natürlichen Schiefe …

Dressur ohne Strick & Halfter

  
c_Sophia Diestel_12

Text: Inga Dora Meyer           Foto: Sophia Diestel Um ein Pferd unter dem Sattel korrekt zu gymnastizieren, sind Takt, Losgelassenheit, Anlehnung, Schwung, Geraderichtung und Versammlung wichtig. Wie diese Punkte der Ausbildungsskala auch in …

„Absatz tief!“ oder doch nicht?

  
hannoveraner_kantate716463

Text: Aline Müller          Foto: www.Slawik.com Die Kommandos des Reitlehrers sind meist klar definiert, dennoch entstehen immer wieder Missverständnisse. Warum solche Anweisungen nicht generell zu einem besseren Sitz oder einer feinen Kommunikation zwischen Reiter …

« Vorherige SeiteNächste Seite »