Interview: Nicole Audrit Foto: www.slawik.com Im Volksmund ist Narkolepsie eher unter dem Begriff Schlafkrankheit bekannt und bislang nur bei Menschen und Hunden erforscht. Im Hinblick auf Pferde steckt die Forschung noch in den Anfängen. Zudem …
Text: Inga Dora Meyer Foto: Liubov Levytska – stock.adobe.com Die Körperarbeit der Ausbilderin Linda Tellington-Jones fördert die Entspannung und Kooperationsbereitschaft des Pferdes. Sie umfasst vielfältige sanfte Bewegungen, die mit den Händen ausgeführt werden. Mein Pferd stellt …
Text: Lara Wassermann | Foto: Daniel Elke Mithilfe von zwei simpel aussehenden Kopfhörern sollen alle psychischen und körperlichen Defizite unserer Pferde erkannt und behandelt werden können? Wir haben die naturheilpraktische Methode der WellAnalyse mit der Therapeutin Iris …
Text: MSD Tiergesundheit Foto: imago sportfotodienst Bei einem Parasitologenkongress in Wien haben im Dezember 23 führende Wissenschaftler sowie Veterinärmediziner und Humanmediziner aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über den Schutz von Mensch und Tier vor …
Text & Foto: PR Heel GmbH Nicht nur für sich selbst, sondern auch für ihre Vierbeiner wünschen sich immer mehr Tierhalter wirksame und gleichzeitig gut verträgliche natürliche Arzneimittel. Gute Dienste können hier die biologischen Tierarzneimittel von …
Text: Inga Dora Meyer Foto:imago/Frank Sorge Ihr Pferd lässt sich schlecht biegen? Es geht nur ungern vorwärts oder hält sich im Rücken fest? Dann könnten verspannte Muskeln Schuld daran sein. Abhilfe schafft die Stresspunktmassage, mit …
Text: Nicole Audrit Foto: www.slawik.com Eine britische Studie legt nahe, dass Pferde auch ohne sichtbare Anzeichen Stress empfinden können. Zu diesem Zweck wurde das Verhalten von Jungpferden bei der Gewöhnung an das Gebiss analysiert. …
Text: Nicole Audrit Foto: Iris Bachmann/Agroscope Bei einer Studie des Schweizer Nationalgestüts (SNG) von Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Neuenburg wurde widerlegt, dass koppende Pferde bei komplexen Lernaufgaben schlechter als nicht-koppende Pferde abschneiden. …
Text und Interview: Julia Schay-Beneke Foto: www.slawik.com Jeder kennt das beklemmende Gefühl, in einem dunklen Raum nur schemenhafte Bewegungen wahrzunehmen. Genauso geht es Pferden, die von der equinen rezidivierenden Uveitis betroffen sind. Manche …
Interview: Nicole Audrit Foto: picture alliance / imageBROKER Die Kennzeichnung von Pferden ist für die zweifelsfreie Identifikation unumgänglich. Seit jeher wird dies meist durch ein Brandzeichen gewährleistet. Immer häufiger kommt es jedoch zur Diskussion über den …