Text: Anna Castronovo Foto: imago sportfotodienst Immer mehr Pferde leiden unter Allergien. Liegt das wirklich nur an der genetischen Veranlagung? Tierheilpraktikerin Katrin Ehrlich sagt nein: Auch die steigende Umweltverschmutzung und zu viele Medikamente …
Text: Jana Herrmann Foto: Jacques Toffi Die Grundlage der Masterson Methode ist ziemlich simpel: Auf menschliche Berührung erfolgt eine neurologische Reaktion beim Pferd. Aber wie viel Druck muss dabei tatsächlich ausgeübt werden? Und …
Text: Jana Herrmann | Foto: Jacques Toffi Eine Massage für das Pferd? Das ist viel mehr als nur Wellness! Mit der Masterson Methode aus den USA lassen sich einerseits muskuläre Probleme lösen, andererseits verschafft sie der Psyche Entspannung. Das …
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat Tierkliniken und tierärztliche Praxen als „systemrelevant“ eingestuft. Damit dürfen sie auch während der Corona-Krise grundsätzlich weiterhin geöffnet bleiben. Gegenüber Mein Pferd online bestätigte das BMEL schriftlich: Die im …
Text: Anna Castronovo Foto: imago/Marius Schwarz Inhalation hat sich als effektive Therapie bei chronischen Atemwegserkrankungen bewährt. Wann ist sie sinnvoll? Wie funktioniert sie? Und worauf muss man achten? Ein Überblick von Atemmaske …
Text: Aline Müller Foto: www.Slawik.com Honig und die damit zusammenhängenden Bienenprodukte haben sich seit mehreren Jahrtausenden als Naturheilmittel bewährt. Die sogenannte Apitherapie kann die klassische Veterinärmedizin begleiten, wenn nicht manchmal sogar ersetzen. Wie …
Interview: Nicole Audrit Foto: imago sportfotodienst Insbesondere Pferde mit viel Fesselbehang – beispielsweise Tinker oder Friesen – sind häufig von Mauke, einer unangenehmen Hautirritation, betroffen. Die Hautentzündung in der Fesselbeuge tritt meist in …
Text: Nicole Audrit Foto: Jennifer Wilhein Die Thermografie ist ein bildgebendes Verfahren, mit dem Entzündungen oder Blockaden entdeckt werden können. Tierphysiotherapeutin Jennifer Wilhein erklärt, was man von den farbigen Bildern ableiten …
Text: Alexandra Koch Foto: www.slawik.com Eine an Stehtagen nicht selten vorkommende Erkrankung ist der Kreuzverschlag (auch bekannt als belastungsbedingte Myopathie), welcher in der Regel entsteht, wenn das Pferd deutlich weniger als normalerweise bewegt …
Text: Alexandra Koch Foto: Angelika Schmelzer Verspannungen können die Lebensqualität einschränken. Daher ist es wichtig, die Ursachen zu erkennen und zu beheben. Wir haben unter anderem mit Dr. med. vet. Ina …