Text: Inga Dora Schwarzer Foto: imago images/ edu1971 Wenn das Pferd aktiv mitarbeitet, statt sich zu wehren, verlaufen medizinisch notwendige Behandlungen schneller, sicherer und stressfreier – und zwar für alle Beteiligten. Wie ein Behandlungsweg mit der …
Text: Inga Dora Schwarzer Foto: www.Slawik.com Jeder Reiter wünscht sich ein ausgeglichenes, konzentriertes und motiviertes Pferd. Mentale Stärke erlangt es aber nur, wenn die Haltungs- und Trainingsbedingungen stimmen. Schützen Sie Ihr Pferd vor Stress und wecken …
Text: Nora Dickmann Foto: imago images/ Heiko Küverling Eigentlich galt die Equine Infektiöse Anämie (EIA) in Deutschland als ausgerottet. 1998 gab es die ersten Fälle der sogenannten Ansteckenden Blutarmut in Bayern, 2010 einen weiteren großen Ausbruch …
Text: Aline Müller und Kerstin Wackermann Foto: imago images/ Frank Sorge Atemwegserkrankungen des Pferdes können zum einen von Viren oder Bakterien hervorgerufen werden, zum anderen aber auch auf eine Allergie zurückzuführen sein. Häufig liegen die Ursachen …
Text: Redaktion Foto: imago images/ Frank Sorge Es gibt immer mehr arzneimittelresistente Wurmpopulationen. Um die Häufigkeit antiparasitärer Behandlungen zu verringern und somit die Gefahr von Resistenzbildungen zu reduzieren, wurden alternative Bekämpfungsstrategien verbreitet In Schweden heißt der …
Text: Alexandra Koch Foto: www.Slawik.com Futter gut, alles gut? Leider eben nicht, denn bei der Fütterung von Pferden kann es durch die Haltungsbedingungen zu oft ungeahnten Stressfaktoren kommen Selbst wenn die Haltung in der Gruppe letztendlich …
Text: Alexandra Koch Foto: Adobe Stock/Ostendorp In Deutschland müssen immer weniger Tierärzte immer mehr Pferde versorgen. Ein Dilemma in manchen Regionen, wo häufig lange Wartezeiten auf Pferdehalter zukommen, obgleich eigentlich eine sofortige Beurteilung des Tieres wünschenswert …
Text: Redaktion Foto: www.Slawik.com Während beim Menschen die Ödemtherapie hauptsächlich aus der manuellen Lymphdrainage, der Kompression und der Bewegung unter Kompression besteht, ist die Ödemtherapie bei Pferden bisher deutlich weniger weit entwickelt. Tierärzte aus …
Text: Nora Dickmann Foto: imago images/ Frank Sorge Eine der am häufigsten auftretenden Hautkrankheiten ist Nesselfieber (Urtikaria). Es erkranken daran sogar mehr Pferde als am Sommerekzem. Meist verläuft diese Erkrankung harmlos Wie macht sich Nesselfieber bemerkbar? …
Text: Redaktion Foto: www.Slawik.com 60 Prozent aller Turnierpferde leiden an Magengeschwüren. Das ist eine erschreckende Zahl. Die Hauptursachen sind eine falsche Fütterung und Stress. Am wenigsten leiden Pferde darunter, die viel Weidegang haben. Das können …