„Pferde sind keine Höhlenbewohner“, sagt Anne Krüger-Degener. Sie sollten lernen, mit Reizen umzugehen. Die Ausbilderin erklärt im letzten Teil unserer HarmoniLogie-Serie®, wie Sie Ihren vierbeinigen Partner an Reizlagen heranführen und warum ein guter Dialog die Grundlage …
Eins, zwei, eins, zwei – dies ist der Rhythmus des Trabs, bei dem sich die Vorwärtsbewegung eines diagonalen Beinpaares mit einer Schwebephase abwechselt. Somit ist der Trab eine schwungvolle Bewegung im Zweitakt. Sowohl in der Lösungs- …
Übergänge innerhalb der Gangart stärken die Hinterhand. Der Effekt ist auf gebogener Linie noch größer als geradeaus, weil das innere Hinterbein mehr Last aufnehmen und das äußere weiter vorgreifen muss. An offener Zirkelseite die Trabtritte bzw. …
Gebogene Linien werden häufig unterschätzt. Dabei kann man gerade im Winter, wenn die Halle voll ist, schon auf einer Zirkellinie unwahrscheinlich viel bewegen. 4 Ideen, die Reitern und Pferden aller Ausbildungsniveaus weiterhelfen Tipp 1: Richtig reiten …
Für die ersten Übergänge in der Lösungsphase eignet sich der Zirkel besonders gut. Auf dieser großen gebogenen Linie ist das Pferd relativ wenig gestellt und gebogen – optimal, um vom Trab in den Galopp oder vom …
Durch das Schenkelweichen wird das Pferd sowohl aktiviert als auch desensibilisiert. Dr. Britta Schöffmann gibt Experten- Hilfe, wie es richtig geht Schenkelweichen mit dem Kopf zur Bande – rechte Hand ● Nach dem Durchreiten der Ecke …
Wenn die aktuelle Gangart anstrengend wird, haben Pferde oft das Bedürfnis, in eine höhere Gangart zu wechseln. Wie das Ökonomie-Prinzip gelingt, zeigt der Ausbilder Thomas Ritter Übung 1: Übertreten-Lassen auf dem Zirkel „Durch leichtes Übertreten des …
In Übergängen offenbaren sich Sitzfehler oft sehr deutlich. Deswegen ist eine regelmäßige Sitzschulung wichtig. So erkennen Sie, was schiefläuft: Der Reiter fällt nach vorne Das Pferd kommt vermehrt auf die Vorhand und so aus dem Gleichgewicht …
Das Reiten von Übergängen zwischen den Grundgangarten und innerhalb einer Gangart sowie das Rückwärtsrichten sind förderlich für die Versammlung. Sie sorgen für aufmerksame Mitarbeit, Reaktionsschnelligkeit, Geschicklichkeit und Balance. Kraft in der Hinterhand steigern Übung 1: Trab-Schritt-Trab-Übergänge …
Nun geht es bereits ans Eingemachte. Die Grundlagen wurden vermittelt, mit dem Geraderichten steht der vorletzte Punkt der Skala im Fokus. Beidseitig geschmeidig und gerade soll sich das Pferd bewegen, so erklärt es die FN. Doch …