Schulterherein und Schultervor – wie gelingt mir das? Die Übungen der „Fit durch den Winter“-Reihe zeigten die Vorarbeit zum Schulterherein (shoulder in) und dem Schultervor (shoulder fore): So gelingt die Lektion! SCHULTERVOR (SHOULDER FORE) Dies ist …
FÖRDERE DIE AUFRICHTUNG Pferde in natürlicher Aufrichtung, die sich selbst tragen, sind einfach herrlich zu reiten. Der Rücken ist rund und die Hinterhand setzt gut unter. Diese Pferde sind unter dem Reiter ausbalanciert und leicht zu …
REITEN MIT EINEM ZÜGEL Wenn Du wissen willst, ob Du beim Reiten Deine Hände zu stark einsetzt, dann solltest Du diese Übung versuchen. Du wirst viel über das Zusammenspiel der Hilfen lernen. Du merkst sehr schnell, …
LÖSEN DER HINTERHAND Wenn Du die Hinterhand löst, nimmst Du Deinem Pferd die Kraft und den Vorwärtsschub!!! Du hast also beim Einsatz eines Zügels mehr Kontrolle über das Pferd als beim Einsatz von zwei ziehenden Zügeln. …
LISTEN–UP Ab dieser Übung werden nur noch Übungen eingestellt, die Du locker in Dein Trainingsprogramm einbauen kannst: Wir fangen mit einer „Hallo-Wach-Übung“ an = Listen-Up Die erste Übung dieser Reihe bringt das Pferd dazu, mehr auf …
Mithilfe von Übergängen zur Versammlung Auch hier gilt wieder , wie für alle Übergänge, dass mit jedem Übergang “nach unten” sich Dein Pferd mehr versammeln sollte. Später solltest Du wieder fühlen, wie sich Dein Pferd beim …
So wird Rückwärtsrichten richtig geritten Bevor die folgenden Übungen geritten werden können, sollte ein „williges“ Rückwärtsrichten Deines Pferdes möglich sein. Das Rückwärtsrichten oder „Back-Up“ ist ein „reiterlicher“ Gang, der diagonal im Zweitakt nach rückwärts geht. Das …
TRITTE VERLÄNGERN Heute mal eine Übung die Deinem Pferd beibringt, den Schritt zu verlängern, ausdauernder zu werden. Sie hilft dem Pferd, befreiter vorwärts zu gehen. Diese Übung stärkt die Hinterhand und den Rücken. Hierzu die Übung: …
LATERALES – BIEGEN Beim Biegen beginnst Du bei der Nase und arbeitest Dich dann Schritt für Schritt nach hinten durch. Diese Übungen zeigen Dir wie! Vom Stand bis zum Galopp Alle Biegeübungen solltest Du im Stand …
Schulterkontrolle Jetzt geht es also weiter nach hinten mit der Biegerei bis wir dann schließlich zum Schulterherein / vor kommen. Es folgt also nach dem Kopf- Halsbereich der letzten Woche, nun die Schulterkontrolle. Das hat nichts …