Bereits im Mai 2022 wurde die klassische deutsche Reitlehre in Nordrhein-Westfalen in das Verzeichnis „Immaterielles Kulturerbe NRW“ aufgenommen. Ein Jahr später dann in Deutschland. Das Fachkomitee hat anerkannt, dass es sich bei der klassischen Reitlehre – …
Bis in die Siebzigerjahre sorgte eine ungewöhnliche Jahrmarktsattraktion für Aufsehen in den USA: „Diving Horses“ und ihre „Reiterinnen“ stützten sich von einem Turm meterweit in die Tiefe in ein Wasserbecken. Quasi „Tauchende Pferde“. Ende des 19. …
Keine Motorengeräusche, sondern Hufgetrappel und Pferde, so weit das Auge blickt – so sieht das Leben auf der ostfriesischen Insel Juist aus. Hier haben die Pferde das Sagen, denn die Insel ist autofrei. Sie ersetzenjeglichemotorisierten Straßenteilnehmer. …
Die Bewohner des Mühlviertels haben in den letzten 25 Jahren das größte Wanderreitgebiet von ganz Österreich erschlossen. Nun gibt es dort auch einen Pilgerreitweg. Österreichs erste Pilgerroute zu Pferd, der Johannesritt, wurde im Mühlviertel unter Blasmusik …
Island, das Land der Vulkane und Geysire, ist die Heimat der robusten Islandpferde. Auf ihrem Rücken durften wir uns auf die Spuren der Wikinger begeben Im Viertakt des Tölts schweben wir durch die isländische Landschaft – …
Ohne Sattel frei auf dem Pferderücken über die Felder galoppierenund den Wind im Gesicht spüren – das ist etwas, wovon viele Reiter gerade im Sommer träumen. Leider scheitert die Erfüllung dieses Traums häufig am Mut oder …
Interview: Lara Wassermann Foto: www.Slawik.com Der Frühling steht in den Startlöchern, und die Natur lockt mit blühenden Bäumen und grünen Wiesen. Zeit also, die ersten Ausritte zu starten. Wäre da nicht die Angst vor möglichen Stürzen …
Text: PR/Dagmar Lühn Foto: PR/ Fotodesign gr. Feldhaus Zwei Dinge sind bei Pferd International München vom 9. bis 12. Mai auf der Olympia-Reitanlage in München-Riem sicher: Es wird spannend und es wird rasant. …
Text: Jana Herrmann Foto: www.Slawik.com So ein Turnierstart ist schon eine auf regende Sache: Nicht nur für den Reiter, sondern auch für das Pferd. Daher ist es umso wichtiger, die ungewohnte Situation so stressfrei und angenehm …
Text: Inga Dora Schwarzer Foto: www.Slawik.com Menschliche Emotionen beeinflussen das Verhalten der Pferde. Sie zeigen eine erhöhte Alarmbereitschaft, wenn es der Mensch tut – und zwar ohne den Grund dafür zu kennen Zeichen erkennen „Bestimmt kennen …