Frage des Monats: OCD

26 08 2009 Kuchelmiss Mecklenburg Vorpommern DEU Detailaufnahme Tierarzt roengt ein Hinterbein 26.08.2009, Kuchelmiss, Mecklenburg-Vorpommern, DEU - Detailaufnahme, Tierarzt roengt ein Hinterbein eines Pferdes. (Anamnese, Anamneseuntersuchung, medizinisch, Pferd, pruefen, Pruefung, Tier, Tierarzt, Tiermedizin, ueberpruefen, Ueberpruefung, untersuchen, Untersuchung, Veterinaermedizin, Ankaufsuntersuchung, roentgen, Roentgen, Roentgenaufnahme, Hinterbein, Fessel, Huf, Roentgenuntersuchung, Roentgengeraet, transportabel, Kittel, Roentgenschutz, Roentgenstrahlen, Detail, Detailaufnahme, Rˆntgenstrahlen, rˆntgen, Rˆntgen, Rˆntgenuntersuchung, Rˆntgenger‰t, Rˆntgenaufnahme, Rˆntgenschutz, pr¸fen, Pr¸fung, ¸berpr¸fen, ‹berpr¸fung, Veterin‰rmedizin) 081D260809KUCHELMIS.JPG GALOPP 26 08 2009 Kuchelmiss Mecklenburg Western Pomerania DEU Details Veterinarian a Hind leg a Horse History medically Horse check Examination Animal Veterinarian Veterinary medicine KVD Review In Search Investigation Veterinary Hippocheck Roentgen Roentgen X-RAY SNAPSHOT Hind leg Restraint Hoof Roentgenuntersuchung Roentgengeraet transportable Kittel X-rays Detail Details X-rays X-ray X-ray X-ray examination X-ray machine X-ray Check Test Check Review Veterinary medicine JPG Gallop

Text: Nora Dickmann    Foto: imago images/ Frank Sorge Osteochondrose (OC) bzw. Osteochondrosis dissecans (OCD) ist eine Erbkrankheit, die das Skelettsystem während des Knochenwachstums betrifft. Splittern während des Wachstums immer wieder kleine Stücke vom Knorpel ab, spricht …

Jetzt lesen »

Hufrehe bei mageren Pferden

AppleMark AppleMark

Text: Redaktion    Foto: www.Slawik.com Ein Forscherteam fand nun heraus, dass auch magere Pferde ein hohes Risiko für Hufrehe haben. Fettleibigkeit, so die Forscher, sei möglicherweise kein verlässlicher Indikator für Stoffwechselprobleme und das damit verbundene erhöhte Hufrehe-Risiko. …

Jetzt lesen »

Trageerschöpfung: Vielfältige Symptome

09.2.

Text: Aline Müller          Foto: www.Slawik.com Nicht wenige Pferde sind trageerschöpft. Dies kann fatale Folgen für den Körper und die Psyche haben. Was das bedeutet und was Sie tun können, erklärt unsere Expertin …

Jetzt lesen »

Der Anfang vom Ende

07.2.

Text: Inga Dora Schwarzer      Foto: www.Slawik.com Es ist nicht leicht, den richtigen Moment zu finden, um eine Reiteinheit zu beenden. Wer will schon aufhören, wenn es am schönsten ist oder gerade etwas schiefläuft? Dabei ist das …

Jetzt lesen »

Nachtschwärmer

06.2.

Text: Nora Dickmann             Foto: www.Slawik.com Ist es dämmerig, nebelig oder sogar richtig dunkel? Gerade im Winter sind die Tage kurz, und der Drang, einmal aus der Halle herauszukommen, ist groß. …

Jetzt lesen »

Eiskalt genießen?

05.2.

Text: Lara Wassermann        Foto: www.Slawik.com Eisige Temperaturen bedeuten oft auch die Angst, dass die Tränken einfrieren könnten. Damit Ihnen das nicht passiert und was grundsätzlich zum Trinkverhalten des Pferdes im Winter beachtet werden …

Jetzt lesen »

Wir sagen ja!

02.2.

Text: Inga Dora Schwarzer           Foto: www.Slawik.com Sagt Ihr Pferd oft Nein? Reagiert es nicht wie gewünscht auf Ihre Fragen? Dann respektieren Sie seine Antwort – es wird einen Grund dafür haben. …

Jetzt lesen »

Leicht? Von wegen!

01.2.

Text: Kerstin Niemann      Foto: www.Slawik.com  Dem Thema Leichttraben wird meist bloß ein Halbsatz gewidmet – ist ja nur was zum Lösen des Pferdes… Weit gefehlt: Wir haben mit vielen Experten diskutiert, wie das Leichttraben entstanden ist, …

Jetzt lesen »

« Vorherige SeiteNächste Seite »