Interview: Nicole Audrit Foto: www.Slawik.com Landläufig ist das „Shivering-Syndrom“, bei dem die Pferde unter Muskelkrämpfen der Hinterhand leiden, auch unter dem Begriff Zitterkrankheit bekannt. Auffällig ist, dass diese Erkrankung zwar nicht geheilt werden kann, die Pferde …
Text: Nicole Audrit Foto: www.Slawik.com Häufig wird Kauen und Lecken bei Pferden, unabhängig von der Futteraufnahme, als ein Anzeichen für Unterwerfung gedeutet. Allerdings fanden die norwegischen Forscherinnen Margrete Lie und Prof. Ruth Newberry nun heraus, dass …
Text: Nicole Audrit Foto: www.slawik.com Das Thema Impfungen kann nicht nur zu viel Verwirrung, sondern auch zu Problemen führen. Zur besseren Aufklärung hat die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) nun mit Unterstützung von Boehringer Ingelheim einen …
Text: Julia Schay-Beneke Foto: www.slawik.com Zecken sind hartnäckige Zeitgenossen, die auch noch schwere Krankheiten übertragen können. Am häufigsten treten bei Pferden die Lyme-Borreliose und die Anaplasmose auf – die Frage ist nur: Wie häufig kommen diese …
Text: Nicole Audrit Foto: Daniel Elke Bei Atemwegsbeschwerden ist sowohl beim Menschen als auch beim Pferd eine Inhalationstherapie sehr effektiv. Dabei gibt es große Unterschiede in der Anwendungsart, des Nutzens und des Erfolgs. Wir …
Text: Julia Schay-Beneke Foto: www.Slawik.com Die Atemwege sind ihre Achillesferse. Mehr als ein Drittel aller Pferde leidet an Husten. Am Anfang der Erkrankung steht häufig ein vereinzeltes Hüsteln zu Beginn der Reitstunde oder des Trainings, später …
Text: Nicole Audrit Foto: picture alliance / ZB Erstmals ist der West-Nile-Virus (WNV) nun auch bei einem Pferd in Deutschland aufgetreten. Nachdem er im August dieses Jahres bereits bei einem Bartkauz in Deutschland festgestellt worden war, …
Text: Aline Müller Foto: www.Slawik.com Kaum eine Erkrankung beim Pferd bringt so viele Therapieansätze und Meinungen zur richtigen Behandlung hervor wie die Mauke. Diese Hauterkrankung des Pferdes, die auch als Fesselekzem bezeichnet wird, kann verschiedene Ursachen haben. …
Foto: www.Slawik.com Die Verwendung von Velagliflozin, einem Wirkstoff aus der Humanmedizin, könnte bei der Behandlung von Hufrehegefährdeten Pferden bahnbrechend sein. Schon länger ist bekannt, dass der Insulinstoffwechsel maßgeblich an Erkrankungen wie EMS und Hufrehe beteiligt ist. Ein …
Text: Lara Wassermann und Aline Müller Foto: www.Slawik.com Wenn die Tage kürzer werden und es nicht mehr lange dauert, bis der Winter den Herbst ablöst, holen wir die dicken Winterjacken aus dem Keller und rüsten uns …