Text: Inga Dora Meyer Foto: imago/imagebroker Wilde Pferde leben in vielen Naturparks und Naturschutzgebieten Deutschlands. Nachfolgend finden Sie weitere Standorte wilder Pferdeherden. Den ganzen Artikel lesen Sie in der Mein Pferd-Ausgabe 02/2019. Schleswig-Holstein …
Interview: Nicole Audrit Foto: www.Slawik.com Landläufig ist das „Shivering-Syndrom“, bei dem die Pferde unter Muskelkrämpfen der Hinterhand leiden, auch unter dem Begriff Zitterkrankheit bekannt. Auffällig ist, dass diese Erkrankung zwar nicht geheilt werden kann, die Pferde …
Text: Karin Tillisch Foto: Getty Images/Vetta Das Reiten zu lernen soll heutzutage schnell und mit wenig Aufwand funktionieren. Trainer werden nicht mehr live besucht, sondern es werden bei jeglichen Fragen „Möchtegern-Profis“ im Internet zu Rate gezogen. …
Welche Themen hätten Sie gerne in der nächsten Ausgabe? Nehmen Sie jetzt an unserer Umfrage teil und entscheiden Sie mit. Weitere Vorschläge können Sie im freien Feld eintragen. Die Themen werden gesammelt und zum Teil bei der …
Text & Foto: Katharina Gunkel Bei einem Wanderritt geht man eigentlich davon aus, dass der Mensch einen Großteil der Zeit im Sattel verbringt. Wir haben den Begriff hingegen bei unserer einwöchigen Tour im April 2018 wörtlich …
Das neue Jahr steht vor der Tür und manch einer überlegt sich gute Vorsätze für 2019. Vielleicht möchte man endlich eine A-Dressur reiten oder das Pferd soll seine Angst vor Planen verlieren. Wie wäre es stattdessen …
Text: Nicole Audrit Foto: www.Slawik.com Der Begriff „Bascule“ könnte neben Plié und Passè auch eine weitere Übung im Ballett benennen. Tatsächlich ist Bascule die Bezeichnung für eine gute Körperhaltung des Pferdes über dem Sprung. Wir klären, …
Text: Lara Wassermann | Foto: Daniel Elke Schon lange ist die letzte Autobahnabfahrt genommen, und die Landstraßen werden immer bunter – dank der vielen Wälder, durch die man fährt, gesäumt von Laubbäumen und Nadelwäldern, die die …
Text: Inga Dora Meyer Foto: www.Slawik.com Wildpferde verbringen etwa zwei Drittel des Tages mit der Nahrungsaufnahme von dürrem, trockenem, eher energiearmen Gras. Nur so funktioniert ihr Verdauungssystem optimal. Domestizierte Pferde hingegen werden in der Regel …
Text: Lara Wassermann | Foto: Daniel Elke Viele Reiter sind nicht nur den Pferden verfallen, sondern besitzen auch mindestens einen Hund. Der typische Stallhund hat meistens, genau wie die Pferde, ein gutes und komfortables Equipment, was …