Ist die Ankaufsuntersuchung nur Geldverschwendung, oder schlummert in meinem Traumpferd ein „Geld-Schluck-Esel“? Zu wissen, was eventuell auf einen zukommt, kann die Kaufabsicht sehr stark beeinflussen. Wann ist eine Ankaufsuntersuchung angebracht, und was genau wird gemacht?Text: Lara Wassermann; …
In den sozialen Netzwerken taucht immer wieder die Frage auf: Wie kann ich eigentlich feststellen, ob mein Pferd optimal mit Nährstoffen versorgt ist? Wie erkenne ich Mangelzustände frühzeitig? Wie kann ich dafür sorgen, dass es meinem Pferd an …
Eine ausgewogene Ernährung ist auch für die Hufqualität von großer Bedeutung. Aber was nützt die beste Fütterung, wenn das Pferd im Mist steht und die Hufe durch Ammoniak geschädigt werden? Unsere Expertinnen Alexandra Karner und Sabine …
Die französische Firma EQUISENSE hat ein völlig neuartiges Produkt entwickelt, mit dem Pferdebesitzer den aktuellen Gesundheitszustand und das Wohlbefinden ihrer Pferde in Echtzeit von überall auf der Welt überwachen können: EQUISENSE Care. Ein ganz normaler Sonntag: …
In den Augen eines Pferdes lesen wie in einem Buch? Klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Viele Reiter und Pferdebesitzer erhoffen sich dadurch eine Antwort auf manches Verhalten. Tatsächlich ist es oft ganz einfach, …
Was hat es mit den Kastanien des Pferdes auf sich? Muss man ihnen eine besondere Pflege zukommen lassen? Tierheilpraktikerin Nicole Schmidt (www.huf-und-pfote.eu) erklärt, was die eigentliche Aufgabe dieser Hornzubildungen istInterview: Lara Wassermann WAS GENAU SIND DIE …
Es juckt, es tut weh, die Haut ist gereizt und gerötet – die Mauke hat wieder zugeschlagen. Paddockzeit ist oft auch Maukezeit, denn der Schlamm birgt einige Tücken in sich. Und wenn das Pferd dann auch …
Noch eine gute Nachricht für alle, die ihre Pferde rundum gut versichern wollen: Die Uelzener bietet jetzt die erste echte Pferde-Krankenversicherung an. Perfekt! Schauen Sie mal: Partner Pferd. Bestens geschützt mit der neuen Pferde-Krankenversicherung. Jetzt gibt …
Headshaking beim Pferd bringt den Reiter zum Verzweifeln und beeinträchtigt die Lebensqualität der Pferde. Seine Ursachen sind vielfältig – von unpassender Ausrüstung über Allergien bis hin zu Nervenreizungen. Eine Heilung ist nicht immer möglich
Schale beim Pferd entsteht durch schädliche Reize die zu Fehlern in der Produktion von Knochengewebe führen – die Knochen wuchern. Sind die Zehengelenke betroffen, spricht man von Schale. Erkrankte Pferde gehen meist klamm bis lahm.