Text: Redaktion Foto: www.Slawik.com Der 26-jährige Paint Horse-Wallach Comanero, beheimatet im US-Bundesstaat Virginia, kam mit Verdacht auf eine Notfallkolik in die Tierklinik, wurde viel untersucht und versetzte die Tierärzte dann in Staunen: Der …
Text: Redaktion Foto: Shutterstock/ Hanna Alandi Sowohl Menschen als auch Pferde kommen nachts zur Ruhe und verarbeiten den Tag. Italienische Forscher berichten nun davon, dass ein von Umwelteinflüssen weitgehend abgeschirmter Stall den …
Text: Nicole Audrit Foto: Daniel Elke Zahnschmerzen sind fies – nicht nur für den Menschen, sondern auch fürs Pferd. Haken, Kanten oder Höhenunter- schiede in der Kaufläche können sowohl die Rittigkeit als auch …
Text: Redaktion Foto: www.Slawik.com Besonders in diesem Jahr gibt es viele Zecken. Das bedeutet für Mensch und Pferd ein erhöhtes Infektionsrisiko durch Zeckenbisse. Vor allem Borreliose, Piroplasmose, Anaplasmose oder in seltenen Fällen auch FSME …
Text: Alexandra Koch Foto: imago images/ Frank Sorge Zum einen ist es der Klimawandel, der dafür sorgt, dass in unseren Breiten immer neue Probleme durch eingewanderte Tier- und Pflanzenarten entstehen, zum …
Text: Nicole Audrit Foto: Daniel Elke Zahnschmerzen sind fies – nicht nur für den Menschen, sondern auch fürs Pferd. Haken, Kanten oder Höhenunter- schiede in der Kaufläche können sowohl die Rittigkeit als …
Text: Sophia Arnold Foto: www.Slawik.com In der Humanmedizin werden sie täglich verwendet: CT, MRT und Co. Doch wie sieht es in der Tiermedizin und speziell bei Pferden aus? Mein Pferd gibt Einblicke …
Interview: Nora Dickmann Foto: www.Slawik.com Sommerzeit ist Fliegenzeit. Oft haben Pferde dann ein entzündetes Auge. Tierarzt Dr. Stephan Lübke erklärt, was diese Infektionen am Auge mit dem Tränennasenkanal des Tieres zu tun …
Text: Redaktion Foto: imago images/ imagebroker Das West-Nil-Virus (WNV) breitet sich auch in Deutschland immer weiter aus. Verschiedene Mückenarten sind die Überträger des Virus. Pferde, aber auch Vögel und Menschen sind besonders …
Text: Aline Müller Foto: imago images/Frank Sorge In der Regel werden Pferde nicht grundlos kopfscheu. Die Auslöser reichen dabei von körperlichen Problemen bis hin zu einem unsachgemäßen Umgang. Mögliche physiologische Ursachen: Verletzungen …