Text: Redaktion Foto: www.Slawik.com Ein Forscherteam fand nun heraus, dass auch magere Pferde ein hohes Risiko für Hufrehe haben. Fettleibigkeit, so die Forscher, sei möglicherweise kein verlässlicher Indikator für Stoffwechselprobleme und das damit verbundene erhöhte Hufrehe-Risiko. …
Text: Aline Müller Foto: www.Slawik.com Nicht wenige Pferde sind trageerschöpft. Dies kann fatale Folgen für den Körper und die Psyche haben. Was das bedeutet und was Sie tun können, erklärt unsere Expertin …
Text: Aline Müller Foto: www.Slawik.com Nicht wenige Pferde sind trageerschöpft. Dies kann fatale Folgen für den Körper und die Psyche haben. Was das bedeutet und was Sie tun können, erklärt unsere Expertin Dr. Sandra Ruzicka Ein …
Text: Nora Dickmann Foto: www.Slawik.com Guckige Pferde machen dem Reiter das Leben schwer. Sie erschrecken sich, springen weg oder sehen Gespenster. Das kann auch gefährlich werden. Doch wie sehen Pferde eigentlich? Wir …
Text: Nora Dickmann Foto: www.Slawik.com Die Nüster des Pferdes sieht schlaffer, länglicher und schmaler aus als sonst? Dann kann es sich um eine Nüsternlähmung handeln. Diese Erkrankung tritt nicht selten auf Was versteht man unter einer …
Text: Redaktion Foto: imago images/ Sabine Brose Die Körpertemperatur ist ein entscheidendes Vitalzeichen, um den Gesundheitszustand des Pferdes beurteilen zu können. Berührungslose Infrarotthermometer sind laut einer US-Studie zu ungenau, um Fieber bei Pferden verlässlich festzustellen. Aus …
Text: Nora Dickmann Foto: www.Slawik.com Guckige Pferde machen dem Reiter das Leben schwer. Sie erschrecken sich, springen weg oder sehen Gespenster. Das kann auch gefährlich werden. Doch wie sehen Pferde eigentlich? Wir werfen einen Blick auf …
Text: Redaktion Foto: www.Slawik.com Pferde mit einer Insulin-Dysregulation reagieren auf die Aufnahme von nichtstrukturellen Kohlenhydraten mit einem übermäßigen Insulinspiegel im Blut. Das führt in vielen Fällen zu einer schmerzhaften und gefährlichen Hufrehe. Laut einem schwedischen Forscherteam …
Text: Aline Müller Foto: www.Slawik.com In der Umwelt unserer Pferde lauern alle möglichen giftigen Substanzen. Wir sollten uns damit mehr auseinandersetzen, um mögliche Ursachen für die Entstehung von Krankheiten besser verstehen zu …
Text: Dominique Wehrmann Foto: www.Slawik.com Kälte ist in der Human- wie auch in der Veterinärmedizin seit Jahrhunderten eine bewährte Soforthilfemaßnahme. Angelaufene Beine? Überanstrengte Sehnen? Kaltes Wasser ist (fast) immer gut. Was geschieht im …