Infos: Trab-Galopp aus Sicht der Ausbildungsskala Welchen Nutzen Trab-Galopp-Übergänge im Hinblick auf die Skala der Ausbildung bringen, ist hier zusammengefasst: ▷ Takt – der Wechsel vom Zwei- in den Dreitakt soll die Taktsicherheit in den Gangarten …
Viele bezeichnen Trab-Galopp-Übergänge als Schlüssellektion guter Ausbildungsarbeit – wenn sie gezielt eingesetzt werden. Was man mit einer im Prinzip so einfachen Lektion alles erreichen kann, erläutert der Dressurausbilder Philipp Hess. Das Ziel definieren Lösen oder …
Bewegt sich mein Pferd mit aktiver oder inaktiver Hinterhand? Diese Frage lässt sich leicht beantworten, wenn Sie auf folgende Anzeichen bei Ihrem Pferd bzw. beim Reiten achten: Aktive Hinterhand: • Die Hinterhandmuskeln sind rund und gut …
Zahlreiche Lektionen und Übungen stärken die Hinterhand. Das Training sollte der Reiter so gestalten, dass er zwischen Lektionen mit Schub- und Tragkraft abwechselt. Eine zu einseitige Beanspruchung ist zu vermeiden, um Schäden im Bewegungsapparat vorzubeugen. • …
Mehr Power, weniger Verschleiß, bessere Performance: Nur wenn die Hinterhand ihre volle Kraft entfaltet, kann das Pferd die vom Reiter erwünschte Leistung erbringen. Was aber tun, wenn sie inaktiv ist und es an Schub- und Tragkraft …
Der Schritt ist eine schwunglose Gangart ohne Schwebephase im Viertakt. Die Vorwärtsbewegung besteht aus vier nacheinander ablaufenden Bewegungsphasen. Dabei setzt das Pferd die Hufe in einer diagonal-lateralen Reihenfolge. Das heißt, auf die Bewegung des linken Vorderbeins …
Der Schritt ist für viel mehr als nur zum Aufwärmen oder Cool-down des Pferdes gut. Gerade weil das Schrittreiten anscheinend bei vielen Reitern an Bedeutung verloren hat, wird es Zeit, mit Vorurteilen aufzuräumen und die Möglichkeiten, …
Reitweisenübergreifend über den Tellerrand zu schauen kann sowohl bei der Problemlösung als auch bei dem Erlernen neuer Lektionen extrem von Vorteil sein. Profis der FN-Reitweise, des Western- und Barockreitens erklären ihre Trainingsansätze Die Gangart Galopp hat …
Regen, Matsch, Schnee oder Kälte – All das macht den Ausritt im Winter anspruchsvoller als im Sommer. Mit diesen Tipps können Sie und Ihr Pferd den Ausritt trotzdem genießen Wer vorsorgt und gut gerüstet nach draußen geht, …
Ein Pferd trabt kraftlos, das Abfußen ist wenig energetisch, und dem Trab fehlt insgesamt der Ausdruck. Ursache Häufig fehlt den Pferden schlichtweg die Kraft, um in einer guten und gesunden Laufmanier zu traben. Durch eintöniges oder …