Text: Inga Dora Schwarzer Foto: www.Slawik.com Springt Ihr Pferd häufig zur Seite, ergreift es die Flucht oder erstarrt es zur Salzsäule? Dann gibt es einen Grund dafür. Wichtig ist, frühe Anzeichen von Anspannung zu erkennen und …
Text: Alexandra Koch Foto: Adobe Stock/Ostendorp In Deutschland müssen immer weniger Tierärzte immer mehr Pferde versorgen. Ein Dilemma in manchen Regionen, wo häufig lange Wartezeiten auf Pferdehalter zukommen, obgleich eigentlich eine sofortige Beurteilung des Tieres wünschenswert …
Text: Alexandra Koch , Jessica Classen, Julia Schay-Beneke Foto: imago images/ imagebroker Die Sinne des Pferdes sind zum Überleben in der freien Wildbahn enorm wichtig. Einige sind beim Pferd besonders stark ausgeprägt und sehr faszinierend. Das …
Text: Inga Dora Schwarzer Foto: www.Slawik.com Die gesamte Ausbildung baut auf der Losgelassenheit des Pferdes auf. Sie ist Voraussetzung für jede Trainingseinheit. Der Weg dorthin ist jedoch von Pferd zu Pferd unterschiedlich. Nur mit Gefühl und …
Text: Dominique Wehrmann Foto: Jan Tönjes Wenn ein Sattel auf den ersten Blick gut auf dem Pferd liegt, nirgends drückt, aber trotzdem Halt hat, heißt das noch lange nicht, dass er der …
Welche Themen hätten Sie gerne in der nächsten Ausgabe? Nehmen Sie jetzt an unserer Umfrage teil und entscheiden Sie mit. Weitere Vorschläge können Sie im freien Feld eintragen. Die Themen werden gesammelt und zum Teil bei der …
Text: Andreas Ackenheil, Rechtsanwalt Foto: www.Slawik.com Der Spezialist für Pferderecht, Rechtsanwalt Andreas Ackenheil, gibt auch in dieser Ausgabe die besten rechtlichen Tipps rund ums Thema Pferd Jeder Pferdehalter wünscht sich, dass sich sein Pferd möglichst einfach …
Text: Redaktion Foto: www.Slawikc.com Druse ist der Albtraum für jeden Pferdebesitzer. Hochgradig ansteckend und gefährlich für das Tier, kann diese Erkrankung über kontaminierte Gegenstände und Materialien übertragen werden. Schwedische Forscherinnen haben nun untersucht, inwiefern …
Text: Redaktion Foto: www.Slawik.com Während beim Menschen die Ödemtherapie hauptsächlich aus der manuellen Lymphdrainage, der Kompression und der Bewegung unter Kompression besteht, ist die Ödemtherapie bei Pferden bisher deutlich weniger weit entwickelt. Tierärzte aus …
Text: Dominique Wehrmann Foto: Jan Tönjes Falscher Sattel = Schmerzender Pferderücken – so einfach ist die Rechnung. Dummerweise wissen selbst Profis häufig nicht mehr, worauf es ankommt bei der Auswahl des Sattels. Gut, wenn …