Als tragendes Element spielt der Huf eine wichtige Rolle und sollte stets gut versorgt werden. Dazu gehört auch, dass Krankheiten früh genug erkannt und richtig behandelt werden. Dies fängt schon im Fohlenalter an, denn Fehlstellungen der …
Auf den Hufen lastet das gesamte Körpergewicht des Pferdes. Tonnenschwere Kräfte wirken auf sie ein, vor allem bei erhöhten Geschwindigkeiten und bei der Landung nach einem Sprung. Aber wie hält man dieses Wunderwerk der Natur gesund? …
Mit der Geraderichtung muss sich jeder Reiter beschäftigen. Dabei gibt es viele Wege, die zu einem geraden Pferd führen. Dr. Katharina Rehren hat sich in ihrer Dissertation mit der Schiefe des Pferdes beschäftigt. Das Ergebnis ist …
Im Volksmund wird Narkolepsie auch oft mit dem Begriff Schlafkrankheit betitelt und manchmal mit dem REM-Schlafmangel verwechselt. Doch was hat es mit dieser Erkrankung auf sich? Was versteht man unter Narkolepsie? Narkolepsie ist eine chronische Gehirnerkrankung. …
Jede Krankheit hat einen zellschädigenden Hintergrund“, so Professor Dr. Karsten Feige von der Tierklinik Hannover. Es geht es um geschädigte Nervenzellen, die zu Bewegungsstörungen wie Shivering, Ataxie und Hahnentritt führen. Drei Fälle, die zeigen, wo Chancen …
Viele Pferde tragen aufgrund ihrer individuellen Hufsituation ein erhöhtes Reherisiko. Schauen Sie doch mal genauer hin: Wie sehen die Hufe Ihres Pferdes aus? Wie bewegt es sich? Gibt es bereits erste Alarmzeichen? Winterrehe: Erhöhtes Risiko „Die …
Zu viele Pfunde und eine ungünstige Hufsituation können im Winter gefährlich werden. Das Risiko, an Hufrehe zu erkranken, steigt. Ob Ihr Pferd gefährdet ist und was Sie tun können, um einen effektiven Schutz vor der gefürchteten …
In vielen Zusammenhängen haben diese Worte eine positive Bedeutung – in Kombination mit Kotwasser allerdings keineswegs. Kotwasser ist ein weit verbreitetes Problem, bei dem sich der Pferdebesitzer unbedingt auf die Suche nach der Ursache machen muss …
Bevor die Diagnose HPU gestellt wird, haben das Pferd und sein Besitzer oft schon eine TierarztOdyssee hinter sich. Doch was verbirgt sich hinter dieser Krankheit wirklich? HPU Therapie Für eine HPU-Therapie sollten Sie mindestens vier bis …
Mittlerweile wurde Stress – beispielsweise in Form von sozialen Stress innerhalb der Herdenmitglieder – als Ursache für Kotwasser identifiziert. Doch was kann man dagegen tun? Pferdewissenschaftlerin Constanze Röhm klärt auf Auf dem Markt gibt es viele …