Etwa 70 Prozent aller deutschen Pferde sind laut Experten zu dick. Fettpolster, Trainingsunfähigkeit und Erkrankungen sind die Folge. Pferdewissenschaftlerin Conny Röhm erklärt, wieso Adipositas für Pferde so gefährlich ist und wie ein Tier gesund und nachhaltig …
Ausreichend Raufutter ist gut für das Pferd, viel Kraftfutter dagegen schädlich. Das weiß mittlerweile jeder Reiter. Aber warum ist das so? Welchen Weg geht die Nahrung eigentlich im Inneren des Vierbeiners? Kommen Sie mit auf eine …
Pferde haben im Gegensatz zum Menschen eine anders zusammengesetzte Darmflora. Schließlich müssen sie schwerverdauliche zellulosereiche Nährstoffe aufschließen und verwerten können. Ist die Darmflora, bestehend aus Mikroorganismen und Bakterien, im Gleichgewicht, funktioniert alles einwandfrei. Allerdings wirken sich …
Eine Verschlechterung des Allgemeinzustandes, Verhaltensstörungen, Allergien und Infektionen werden selten mit dem Darm in Verbindung gebracht. Doch nicht nur der Stoffwechsel, sondern auch das Immunsystem des Pferdes werden von der Darmflora beeinflusst. So funktioniert der Magen-Darm-Trakt …
Text: Redaktion Foto: www.Slawik.com Ein erster Schritt zur Bekämpfung von Darmbakterien sollte laut Forschern darin bestehen, Pferden eine Ernährung zu geben, die ein gesundes Darmmikrobiom aufrechterhält. Eine optimale Ernährung könnte die Abwehrkräfte des Körpers stärken, Darmbakterien …
Mit den richtigen Übungen können Sie die Hals- und Rückenmuskulatur Ihres Pferdes dehnen und kräftigen, Verkrampfungen lockern und damit Problemen vorbeugen. Halten Sie bei allen Übungen die Karotte dicht an den Lippen Ihres Pferdes, damit es …
Rückenschmerzen adé! Rückenschmerzen sind bei Reitpferden weit verbreitet. Trotzdem bleiben sie oft unerkannt. Wie kann jeder Pferdebesitzer selbst feststellen, ob der Rücken seines Sportpartners in Ordnung ist oder nicht? Die Osteopathin Gittli Kürten gibt Tipps …
Früher nannte man den Kreuzverschlag auch Feiertagskrankheit, und auf Englisch heißt er Monday Morning Disease. Diese Namen beschreiben ziemlich genau die Problematik, welche der Muskelentzündung zugrunde liegt. Vor allem Arbeitspferde, die früher traditionell einen Ruhetag …
Warnsignale erkennen Diese Anzeichen können auf Rückenschmerzen beziehungsweise -probleme hindeuten: Umgang: Das Pferd wird beim Satteln und später beim Aufsteigen unruhig. Reiten: Das Pferd fühlt sich eher steif und fest an. Aufwärmphase: Das Pferd …
Die laufende Eidechse … … oder: Was bedeutet eigentlich ein „schwingender Rücken“? Ein schwingender Rücken bedeutet, dass sich der Rückenbereich des Pferdes im Bewegungsrhythmus der Hintergliedmaßen auf und ab bewegt. Dabei handelt es sich um eine …