Equine Sarkoide treten immer häufiger auf und werden gefürchtet. Doch wieso? Wir haben für Sie die drei häufigsten Arten des Equipen Sarkoids zusammengestellt Okkultes (verstecktes) Sarkoid Dieses Sarkoid liegt unter der Haut verborgen. An der Oberfläche …
Welche Rolle spielt die genetische Veranlagung bei der Entstehung von Stoffwechsel- beziehungsweise Zivilisationskrankheiten des Pferdes? Die Fachrichtung der Umweltmedizin ist in der humanen Medizin bereits vom Robert- Koch-Institut als interdisziplinäres Fachgebiet definiert, das sich in Theorie …
Die Blauzungenkrankheit, eine anzeigepflichtige Tiersuche, ist aktuell in ganz Deutschland ausgebrochen. Stimmen mehren sich, die behaupten, dass die Krankheit auch auf Pferde übertragbar sei. Die Blauzungenkrankheit (englisch Bluetongue) ist eine durch Gnitzen übertragene virale Infektionskrankheit. …
Ein intakter Stoffwechsel ist die Grundlage für die ideale Futterverwertung. Mit einer präventiven Pferdefütterung mit natürlichem und gesundem Pferdefutter kann Stoffwechselproblemen vorgebeugt werden. Futterberaterin Julia Krug erklärt, wie der Stoffwechsel des Pferdes funktioniert Wieso bekommt das …
Sarkoide treten immer häufiger auf und sind nicht einfach zu behandeln. Neben vielen anderen angewandten Methoden scheint die Kältetherapie ein gutes Mittel zu sein. Je nach klinischem Befund, der Lage und der Art des Tumors unterscheiden …
Die Haut ist das größte Organ des Pferdes. Sie ist Mantel, Schutzschild, Klimaanlage und Spiegel der Gesundheit. Aber sie ist auch sensibel und bedarf besonderer Pflege. Antworten auf die wichtigsten Fragen im Alltag Wie tief dringen …
Mauke ist weit verbreitete Erkrankungen, die nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte. Eine gründliche, ganzheitliche Diagnose kann den Genesungsprozess deutlich verkürzen. Kaum eine Erkrankung beim Pferd bringt so viele Therapieansätze und Meinungen zur …
Viele Pferde haben vermeintliche Schönheitsfehler, die unter die Haut gehen. Narben können sie so stark beeinträchtigen, dass ihre Gesundheit darunter leidet. Wann sie sich zu Störfeldern entwickeln und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erklärt der Pferdephysiotherapeut und …
Das Equine Sarkoid ist immer wieder ein Thema unter Reitern. Von Warzen, Tumoren, ja sogar von Hautkrebs ist da die Rede. Von gutartigen und bösartigen Hautgeschwulsten. Von Ansteckung durch beißende Pferdebremsen. Aber was ist wirklich gefährlich …
Kann man sein Pferd gegen Borreliose impfen lassen? Diese Frage stellen sich vermutlich viele Pferdebesitzer. Dr. Müller klärt auf „Es gab einige Jahre einen für Pferde zugelassenen Impfstoff gegen Borreliose, der nun aber nicht mehr erhältlich …