Die Frage, ob das Pferd geschoren werden sollte oder nicht, hängt vom Training und seiner Fellbeschaffenheit ab. Hat das Pferd oder Pony ein dichtes Winterfell, wird aber jeden Tag in der Halle geritten, so bietet es …
Wenn die Tage kürzer werden und es nicht mehr lange dauert, bis der Winter den Herbst ablöst, holen wir die dicken Winterjacken aus dem Keller und rüsten uns mit Mützen, Schals und Handschuhen gegen die Kälte. …
Bei Stress wollen Pferde fliehen. So hat es die Natur eingerichtet. Gesteuert wird dieses Verhalten von mehreren Botenstoffen im Gehirn. Wird der Stress jedoch zum Dauerbrenner, kann das zu verschiedenen pferdetypischen Erkrankungen führen. Warum Pferde so …
PSSM2 – zugegebenermaßen haben wir alle diese Buchstaben- und Ziffernkombination schon mal im Stall gehört. Für manche Pferdehalter erscheint sie wie ein großes Schreckgespenst, von Pferden mit andere halten sie für eine Art Modeerkrankung, bei der …
Zu den Wohlstandskrankheiten der Pferd unseres Jahrhunderts zählen häufig Stoffwechselerkrankungen wie Equines Metabolisches Syndrom oder Cushing. Diese beiden Erkrankungen weisen oft ähnliche Symptome auf und lassen sich für den Laien oft nur schwer unterscheiden. Equines Metabolisches …
Morbus Cushing, benannt nach seinem Entdecker, ist eine Krankheit, der ein hoher Gehalt von körpereigenem oder zugeführtem Kortison zugrunde liegt. Dieses Hormon hat auf viele Vorgänge im Körper einen Einfluss, unter anderem auf das Immunsystem und …
Das Equine Metabolische Syndrom (EMS) ist eine auch in Deutschland immer häufiger diagnostizierte Stoffwechselstörung bei übergewichtigen Pferden und Ponys mit Hufrehe. Doch was steckt da hinter? Bei EMS handelt es sich um eine Erkrankung des Energie- …
Als Therapieansatz für Hufrehe beim Pferd tritt auch immer mehr die Pflanzenheilkunde in den Vordergrund. Tierheilpraktiker werden häufig dann kontaktiert, wenn das Pferd in der klassischen Veterinärmedizin als austherapiert gilt oder sogar eine Euthanasierung im Raum …
Für Hufrehe gibt es keine allgemein gültige Therapie. Noch immer werden zumeist Symptome und Schmerzen behandelt, die Ursache bleibt im Verborge nen. Doch neue Studien und Therapie- Ansätze machen leidgeplagten Besitzern und ihren Pferden Hoffnung Die …
Die Krankheit wird gefürchtet und hat viele Gesichter: Die Hufrehe. Unterschiedliche Ursachen von Medikamenten, Stoffwechselproblemen bis hin zur Überlastung können Auslöser sein Hufrehe zählen zu den schmerzhaftesten orthopädischen Erkrankungen des Pferdes. Bei dieser Krankheit handelt es …