Wenn der Rücken ermüdet, sinken Koordination und Losgelassen heit des Reiters. Eine starke und stabile Rumpfmuskulatur hingegen hält den Herausforderungen im Sattel länger stand und beugt Verspannungen vor Übung 1: Stabiler Rücken Eine gerade Körperhaltung, das …
Durch die Bewegung von Kopf, Hals und Schultergürtel wird eine Drehbewegung im Körper ausgelöst, die u.a. in Wendungen und Seitengängen wichtig ist. Verbessert sich die Rotation des Rumpfes, gelingt eine feinere Hilfengebung Übung 1: Diagonales Loben …
Der Reiterrücken muss stabil und mobil zugleich sein. Nur dann gelingt es, den Oberkörper im Sattel mühelos auszubalancieren, optimal aufzurichten und zu drehen. Übungen für mehr Kraft und Beweglichkeit können dem Reiter dabei helfen Fällt es …
Text: Redaktion Foto: www.Slawik.com Ein erster Schritt zur Bekämpfung von Darmbakterien sollte laut Forschern darin bestehen, Pferden eine Ernährung zu geben, die ein gesundes Darmmikrobiom aufrechterhält. Eine optimale Ernährung könnte die Abwehrkräfte des Körpers stärken, Darmbakterien …
Stabil und mobil zugleich muss der Rücken sein, damit sich der Reiter korrekt auf dem sich bewegenden Pferd ausbalancieren kann. Das Problem? Die meisten Bewegungen im Rückensind vom Kopf gar nicht oder nur bedingt beeinflussbar. Deshalb …
Eigene Grenzen erkennen Training ohne Überlastung: Schmerzhafte Verspannungen des Rückens können durch das Sitzen auf dem Pferderücken gelöst werden. Dabei sollte der Reiter jedoch besonders bewusst und rücksichtsvoll mit dem eigenen Körper umgehen Rückenschmerzen …
Text: Nora Dickmann Foto: imago images/ Mary Evans In den 1930er-Jahren war er das bekannteste und beste Rennpferd – und das, obwohl er einst ein Außenseiter war. Seabiscuit wurde der Liebling der Fangemeinde und bekam postpartum …
Mit den richtigen Übungen können Sie die Hals- und Rückenmuskulatur Ihres Pferdes dehnen und kräftigen, Verkrampfungen lockern und damit Problemen vorbeugen. Halten Sie bei allen Übungen die Karotte dicht an den Lippen Ihres Pferdes, damit es …
Rückenschmerzen adé! Rückenschmerzen sind bei Reitpferden weit verbreitet. Trotzdem bleiben sie oft unerkannt. Wie kann jeder Pferdebesitzer selbst feststellen, ob der Rücken seines Sportpartners in Ordnung ist oder nicht? Die Osteopathin Gittli Kürten gibt Tipps …
Früher nannte man den Kreuzverschlag auch Feiertagskrankheit, und auf Englisch heißt er Monday Morning Disease. Diese Namen beschreiben ziemlich genau die Problematik, welche der Muskelentzündung zugrunde liegt. Vor allem Arbeitspferde, die früher traditionell einen Ruhetag …