Knotenhalfter: Die verschiedenen Varianten

Bildschirmfoto 2024-08-11 um 23.08.35

Knotenvariante 1: Ziehen Sie das Seilende durch die Öse, schlagen Sie es zu einer Schlaufe und ziehen Sie es zwischen die Seile, die über das Genick verlaufen. Das Seilende fädeln Sie in einer Schlaufe nach links …

Jetzt lesen »

Gefahrenzone Knotenhalfter

Bildschirmfoto 2024-08-11 um 19.35.15

Umstrittene Einwirkung Immer mehr Reiter benutzen für ihr Pferd ein Knotenhalfter, das schon lange nicht mehr nur im Westernbereich angesiedelt ist. Das Problem: Es wirkt anders auf den Pferdekopf ein als ein gewöhnliches Stallhalfter und gehört …

Jetzt lesen »

Kappzaum im Test

Bildschirmfoto 2024-08-09 um 16.28.29

Mein Pferd Gütesiegel   Anschmiegsamer Begleiter Der „Soft Feel Kappzaum“ von Saddlery Deuber & Partner hält, was er verspricht: Er überzeugt sowohl durch hochwertiges und sehr weiches Leder als auch durch eine sehr gute Passform.   …

Jetzt lesen »

So nutzen Ausbilder den Kappzaum

Bildschirmfoto 2024-08-09 um 16.09.51

Anja Beran: „Für mich ist ein Arbeiten ohne Kappzaum unvorstellbar“, schreibt Anja Beran, die seit 2002 den Rosenhof im bayerischen Rudratsried leitet, in ihrem Buch „Aus Respekt“. Für sie gehört der Kappzaum mit festem Naseneisen, das …

Jetzt lesen »

Kappzaum: Tipps und Tricks

Bildschirmfoto 2024-08-09 um 15.49.11

Was ist ein Guter Kappzaum? „Ein guter Kappzaum macht eine präzise und genaue ein­wirkung möglich“, sagt Kirsten Jung und weist darauf hin, dass ein Kappzaum sehr individuell für das jeweilige Pferd und die Arbeit ausgewählt werden …

Jetzt lesen »

Kappzaum: Vielseitiges Hilfsmittel

Bildschirmfoto 2024-08-09 um 15.31.56

Der Kappzaum ist ein ­tolles Werkzeug, um an der ­Stellung und Biegung zu arbeiten und das Pferd zu gymnastizieren. Auf dem Markt gibt es eine ­ Vielzahl unterschied­licher Kappzäume – wir zeigen die verschiedenen ­Einsatzbereiche.   …

Jetzt lesen »

Übung Freiheitsdressur: Längsbiegung

c_Sophia Diestel_9

„Wie gestaltet sich die Ausbildung mit dem freilaufenden Pferd, wenn man dabei die Systematik der klassischen Reitlehre gemäß der H.Dv.12 einhält?“ Das hat sich Ausbilderin Bianca Rieskamp gefragt und es uns erklärt  Warum ist die Längsbiegung …

Jetzt lesen »

Übung Freiheitsdressur: Nachgiebigkeit im Genick

c_Maja Potthink_7

Klassische Lektionen mit dem freien Pferd vom Boden üben? „Na klar! Warum eigentlich nicht?“, meint Bianca Rieskamp. Als ihre Pferde die Grundlagen der Freiheitsdressur beherrschten, fragte sich die Pferdewirtin (Schwerpunkt Reiten): „Wie gestaltet sich die Ausbildung …

Jetzt lesen »

Übung Freiheitsdressur: In die Tiefe dehnen

c_Sophia Diestel_1

Warum ist die Vorwärts- Abwärts-Haltung so wichtig? Die Dehnung in die Tiefe ist in der Freiheitsdressur so wichtig, weil der Mensch dadurch Spannungen beim Pferd abbauen bzw. vermeiden kann. Erkennen Sie rechtzeitig, wenn sich diese aufbauen, …

Jetzt lesen »

Interview: Zusatzfutter- Was hilft wirklich?

9.8.

Pulver, Tablette oder Paste – was hilft denn nun wirklich? Wir haben mit Sonja Weyrauch gesprochen. Die Futter-Expertin erklärt uns die Welt rund um die Zusatzmittel und wie wir mit ihnen die Pferde unterstützen können Mein …

Jetzt lesen »

« Vorherige SeiteNächste Seite »