Text: Inga Dora Schwarzer        Foto: www.Slawik.com

Stabil und mobil zugleich muss der Rücken sein, damit sich der Reiter korrekt auf dem sich bewegenden Pferd ausbalancieren kann. Das Problem? Die meisten Bewegungen im Rücken sind vom Kopf gar nicht oder nur bedingt beeinflussbar. Deshalb muss der Reiter so viele Informationen über seinen Körper sammeln wie möglich

Der Rücken ist ein kleines Wunderwerk der Natur. „Man kann ihn beugen und strecken, zu beiden Seiten neigen und drehen, also in alle drei Dimensionen bewegen. Gleichzeitig koordiniert der Rumpf mithilfe des Rückens die Bewegungen der Arme und Beine und stabilisiert das ganze Bewegungssystem. Ohne Stabilität im Rücken ist kein Gleichgewicht möglich“, schreibt die Ausbilderin und Physiotherapeutin Susanne von Dietze aus Israel in „Rücksicht auf den Reiterrücken“. Gerade die Beweglichkeit in alle Richtungen mache ihn stabil. „In der Physiotherapie wird dieser nur scheinbare Gegensatz als dynamische Stabilität des Rückens bezeichnet“, erläutert die Expertin. Diese Funktion erkläre auch seine Hauptaufgabe, nämlich die Balance immer wieder neu herzustellen und zu halten.

Aufbau der Wirbelsäule

Diesen Kontrast spiegelt die Wirbelsäule, die wie ein Turm aus einzelnen aufeinandergesetzten Wirbeln aufgebaut ist, ebenfalls wider. „Das Wort Wirbel steht für Bewegung in alle Richtungen, das Wort Säule für Stabilität und Stärke“, erklärt die Ausbilderin. Zugleich ähnelt sie einer Kettenkonstruktion mit vielen einzelnen Gliedern, die Stöße und Schwingungen viel besser abfangen kann als beispielsweise ein fester Stab. Durch ihre charakteristische Doppel-S-Form kann Bewegungsenergie besonders gut weitergeleitet werden. „Dieser typische, individuell mal mehr, mal weniger ausgeprägte Aufbau gibt ihr die Möglichkeit, ideal auf Zug- und Druckbelastungen reagieren zu können“, erklärt Susanne von Dietze.

Aber nicht jeder Abschnitt weist die gleiche Beweglichkeit auf. Der beweglichste Teil ist die Halswirbelsäule. „Dort kann man sich in alle Richtungen bewegen. In der Brustwirbelsäule ist die Beweglichkeit schon durch die Rippen und den Brustkorb deutlich eingeschränkt. Hier kann man sehr schlecht beugen oder strecken, sich nur bedingt zur Seite neigen, dafür aber umso besser drehen, In der Lendenwirbelsäule ist die Drehung fast nicht möglich, Seitneigung nur begrenzt, dafür kann man gut beugen und strecken“, sagt von Dietze. Die Ursache dafür ist im Aufbau der einzelnen Wirbel zu finden. „Jeder Wirbel besitzt Gelenke, mit denen er nach oben und unten mit dem benachbarten Wirbeln verbunden ist. Die Form dieser Facettengelenke bestimmt die mögliche Bewegungsrichtung. Zwischen den einzelnen Wirbelkörpern liegen die Bandscheiben, die wie ein Puffer oder Schwamm Bewegungen abfedern“, so die Expertin weiter.

Der Rücken ist ferner von einem komplex verlaufenden Muskelsystem durchzogen. „Der diagonale Aufbau der Muskulatur gibt dem Rumpf eine deutlich verbesserte Stabilität, ohne die Beweglichkeit einzuschränken“, weiß sie. Hinzu kommt ein Aufbau in Schichten. „Die tiefste Schicht ist die kürzeste, sie kann die feinsten Bewegungen quasi unsichtbar im Untergrund durchführen. Die sichtbaren Bewegungen werden in der Regel von den oberflächlichen und längeren Muskeln ausgeführt.“ Das ausgeklügelte Körperteil ist genial, doch stellt es uns Menschen vor eine Herausforderung: Wir können den Rücken nicht so gut kontrollieren wie andere Körperbereiche, weil er unserer Wahrnehmung kaum zugänglich ist. „In der Konstruktion des Gehirns ist gar nicht vorgesehen, dass die Bewegungen des Rückens in unserem Bewusstsein viel Raum einnehmen. Die meisten dieser Bewegungen im Rücken werden über Reflexe gesteuert, von denen einige sogar nur über das Rückenmark laufen. Sie sind vom Kopf gar nicht oder nur bedingt zu beeinflussen“, betont von Dietze. Unsere Rückenmuskeln verrichten also tagtäglich ihre Arbeit, ohne dass wir ihnen dafür bewusst Befehle geben. „Das ist von der Natur geschickt eingerichtet worden. Stellen Sie sich vor, Sie müssten beim Gehen darüber nachdenken, welche Muskeln Sie wann und wie stark einsetzen müssten“, so die Ausbilderin. Dann kämen wir wohl kaum von der Stelle.

Mehr Informationen finden Sie in der aktuellen Mein Pferd- Ausgabe.