Text: Nora Dickmann        Foto: www.Slawik.com

Frühling bedeutet Turnierzeit, Ausflüge oder auch Urlaub. Um sicher am Reiseziel anzukommen, sollte der Anhänger vor der ersten Fahrt im Frühjahr gecheckt werden. Mein Pferd zeigt, welche Punkte dabei beachtet werden sollten

Dach, Fenster und Plane

Beim Pferdeanhänger spielen Dach, Plane und Fenster eine große Rolle. Schließlich sollen die Vierbeiner nicht nur sicher, sondern auch trocken am Ziel ankommen. Die Dächer bei Polyesteranhängern bestehen ausschließlich aus Kunststoff. Dieser darf keine Risse haben. Die Fenster müssen dicht und ebenfalls frei von Rissen sein. Dies lässt sich mittels eines Wasserschlauches prüfen. Einfach draufhalten und schauen, ob Wasser durchfließt. Sind sie Fenster undicht, sollten sie ersetzt werden. Mithilfe von Wasser sollte man auch das wasserabweisende Material der Plane überprüfen. Weist die Plane an manchen Stellen Risse auf, sind diese in der Regel noch reparabel. Ist das Material der Plane jedoch schon porös geworden, muss sie ausgetauscht werden. Grundsätzlich sind auch die Bewegungen eines Anhängers während der Fahrt nicht zu unterschätzen, denn es herrschen oft hohe Windkräfte. Alle Riegel, Verschraubungen und Verschlüsse müssen eingerastet sein und richtig funktionieren.

Seitenwände prüfen

Meistens haben die Seitenwände von Pferdeanhängern einen Holzkern (außer reine Aluminium-Pferdeanhänger). Um zu testen, ob dieser morsch ist – und dann von den Pferden leicht durchgetreten werden kann – können Sie die Seitenwände abklopfen. Feuchte Stellen müssen ebenfalls erkannt werden. Gibt die Oberfläche nach, kann es sein, dass die Holzplatte nicht mehr tragfähig ist. Seitenwände, die aus Polyester bestehen und beschädigte Stellen haben, müssen ebenfalls kritisch begutachtet werden. Verformte oder instabile Seitenwände sind ein absolutes No-Go, da sich die Verschließmechanik des Anhängers auch verziehen. Spätestens dann sollte man einen Fachmann aufsuchen. Übrigens: Schließt die Rampe nicht richtig, kann das auch ein Hinweis für verzogene Seitenwände sein.

So reinigen Sie den Anhänger richtig

Sind alle grundlegenden Teile überprüft, sollte der Anhänger gereinigt werden. So lassen sich auch viele schmutzbedinge Mängel vorbeugen. Den Holzanhänger sollte man grundsätzlich nicht mit dem Hochdruckreiniger auf Vordermann bringen, wenn es sich vermeiden lässt. Lieber mit Eimer, Schrubber und Lappen den Frühjahrsputz einläuten. Damit schonen Sie den Lack an Ecken und Kanten. Außerdem weicht Holz bei zu viel Wasserdruck auf. Sowohl bei Vollpoly- als auch bei Holzanhängern sollte man nach der Reinigung ein Pflegemittel auftragen. Natürlich muss der Anhänger nach jeder Fahrt von Urin und Kot gereinigt werden.

Den gesamten Artikel finden Sie in der aktuellen Mein Pferd- Ausgabe.

#doitride-Newsletter   Sei dabei und unterstütze die #doitride-Kampagne! Mit unserem Newsletter verpasst Du keine Neuigkeiten rund um #doitride. Jetzt aktivieren!