Text: Aline Müller Foto: www.Slawik.com
Ohne Nahrung kein Leben. Das gilt auch für die wichtigen Bakterien des Mikrobioms. Über die Fütterung kann die Darmgesundheit des Pferdes beeinflusst werden:
- Genug Raufutter von guter Qualität ist das A und O. Dabei sollten keine langen Fresspausen entstehen. Manche Pferde bekommen am Mittag oder Nachmittag die letzte Portion Raufutter und haben bis zum nächsten Morgen oder sogar Vormittag nichts zu kauen.
- Pferde, die keinen oder nur wenig Weidegang haben, müssen anders gefüttert werden als solche, die viel Zeit auf der Wiese verbringen. Dabei kommt es aber immer auch auf das Futterangebot und die Zusammensetzung der Weide an, die über das Jahr variiert.
- Eine gesunde Darmflora benötigt aus- reichend Rohfaser und Stärke. Diese muss bereits im Dünndarm aufgeschlossen und verdaut sein.
- Zudem ist für die Erhaltung der Milliarden von Bakterien eine bedarfsgerechte Versorgung mit Mineralstoffen und Spurenelementen wichtig.
- Hohe Mengen an Kraftfutter als einmalige Gabe sollten vermieden werden. Besser ist es, die Kraftfuttermenge über den Tag auf mehrere Portionen zu verteilen. Das kann sich unter ande- rem auch auf den Anteil von Streptokokken auswirken, die im Verdacht stehen, Hufrehe auszulösen. Bei mehreren Mahlzeiten blieb deren Anzahl relativ gleich, hingegen schwankte sie bei nur einer Mahlzeit stark.
- Eine ruhige, für das Pferd entspannte Atmosphäre trägt zu einer guten Verdauung bei. Schlingt der Vierbeiner sein Futter herunter und wird es nicht ausreichend zerkaut, kann dies zum Beispiel Fehlgärungen im Verdauungstrakt zur Folge haben.
- Damit das Pferd ordentlich kauen kann, müssen die Zähne regelmäßig kontrolliert werden. Ein Darmproblem kann also schon viel früher bei den Zähnen anfangen.
- Die Natur bietet eine Auswahl an Heilkräutern, die sich harmonisierend auf den Verdauungstrakt und das Darmmilieu auswirken können. So können etwa bittere Kräuter den Gallenfluss beeinflussen und mit Spurenelementen für einen Aufbau bestimmter Mikroorganismen sorgen.
Weitere Informationen über die Darmflora des Pferdes finden Sie in der aktuellen Mein Pferd- Ausgabe.