1. Kraftfutter auf mehrere Mahlzeiten verteilen: Kraftfutter wird weniger gekaut und eingespeichelt als Raufutter. Der Futterbrei ist daher nicht sehr stark aufbereitet, sondern eher verdichtet, füllt den Magen recht schnell und wird nur relativ langsam verdaut, …
Ausreichend Raufutter ist gut für das Pferd, viel Kraftfutter dagegen schädlich. Das weiß mittlerweile jeder Reiter. Aber warum ist das so? Welchen Weg geht die Nahrung eigentlich im Inneren des Vierbeiners? Kommen Sie mit auf eine …
Pferde haben im Gegensatz zum Menschen eine anders zusammengesetzte Darmflora. Schließlich müssen sie schwerverdauliche zellulosereiche Nährstoffe aufschließen und verwerten können. Ist die Darmflora, bestehend aus Mikroorganismen und Bakterien, im Gleichgewicht, funktioniert alles einwandfrei. Allerdings wirken sich …
Eine Verschlechterung des Allgemeinzustandes, Verhaltensstörungen, Allergien und Infektionen werden selten mit dem Darm in Verbindung gebracht. Doch nicht nur der Stoffwechsel, sondern auch das Immunsystem des Pferdes werden von der Darmflora beeinflusst. So funktioniert der Magen-Darm-Trakt …
Ohne Sattel frei auf dem Pferderücken über die Felder galoppierenund den Wind im Gesicht spüren – das ist etwas, wovon viele Reiter gerade im Sommer träumen. Leider scheitert die Erfüllung dieses Traums häufig am Mut oder …
Auch wenn die Auswahl in Reitsportgeschäften groß ist, sollten Faktoren wie Passform, Atmungsaktivität und Material immer eine wichtige Rolle spielen Monaco Blue, Berry Pink oder Dark Olive – Schabracken in unterschiedlichen (Sonder-)Farben werden zum Sammlerobjekt. Und …
Baumlose Sättel werden mittlerweile nicht nur von „Ponyreitern“ genutzt, die damit durch die Wälder düsen, sondern haben sich einen festen Platz in der vielfältigen Produktpalette für Pferde ergattert. Nicht zu Unrecht, denn die alternativen Sättel können …
Wenn ein Sattel auf den ersten Blick gut auf dem Pferd liegt, nirgends drückt, aber trotzdem Halt hat, heißt das noch lange nicht, dass er der richtige ist. Warum das so ist, erläutert die Sattelergonomin Nancy …
Sechs Punkte für einen optimal liegenden Sattel: – 1 Widerrist – 2 Rücken – 3 Gurtlage/Ellenbogen – 4 Schulter – 5 Dornfortsätze – 6 Rippenmuskulatur Widerrist Zwei Finger sollten rund um den Widerrist zwischen Sattel und …
Ist die Rechnung so einfach? Dummerweise wissen selbst Profis häufig nicht mehr, worauf es ankommt bei der Auswahl des Sattels. Gut, wenn Sie selbst die wichtigen Handgriffe beherrschen und so Scharlatane entlarven und Ihr Pferd schützen …