Text: Inga Dora Schwarzer      Foto: www.Slawik.com

Gegen Langeweile im Winter hilft kreatives Reiten. Verzichten Sie auf die altbekannten Hufschlagfiguren und erfinden Sie doch mal selbst welche. Wie das geht und warum besonders freie Linien Körper und Geist trainieren sowie die Kommunikation zwischen Reiter und Pferd verbessern, erklärt die Ausbilderin Katja von Rönne

Für viele Reiter-Pferd-Paare heißt es im Winter: ab in die Halle und Dressur reiten. Doch das finden die meisten Vierbeiner bereits nach wenigen Trainingseinheiten öde, weil sie die Hufschlagfiguren aus dem Effeff kennen. „Das Reiten von von immer wiederkehrenden Figuren, wie z. B. das Reiten auf dem Hufschlag der ganzen Bahn, hat keine fördernden Eigenschaften, sondern langweilt das Pferd. Monotonie ist absolut kontraproduktiv, um es aufmerksam, motiviert und kommunikationsbereit zu halten. Es ‚lehnt‘ sich an der Bande an und achtet eventuell nicht auf die Hilfen des Reiters. Der Reiter hingegen fokussiert Themen wie Festigkeiten im Hals, Triebigkeit und Ähnliches. Ebenso geht die Achtsamkeit auf die vorherrschenden, treibenden Hilfen und den losgelassenen, geschmeidigen Reitersitz bei ständigen Wiederholungen verloren“, sagt Katja von Rönne, Dressurausbilderin im Raum Hamburg und Autorin des Buches „Dressur richtig vor bereitet“. Sie empfiehlt: „Stellen Sie vorab klar, was Ihr Tagesziel sein soll und wie Sie die Trainingseinheit entsprechend gestalten wollen. Hufschlagfiguren sowie auch alle Seitengänge sind kein bloßer Selbstzweck. Sie dienen vielmehr der kreativen Gestaltung, dem sinnvollen Stundenaufbau und der Gymnastizierung. Jede Übung hat ihren Sinn. Sinnloses Abspulen macht weder Spaß, noch bringt es Reiter oder Pferd irgendwie weiter“, so die Expertin.

Neue Figuren fördern die Ausbildung

Anstelle einer „ganzen Bahn“ ist es besser, zu Beginn jeder Reiteinheit häufige Handwechsel zu reiten und nur gelegentlich eine halbe oder ganze Runde auf dem ersten Hufschlag zu drehen. „Das Ziel der Lösungsphase sollte sein, die Aufmerksamkeit vom Pferd zu erreichen, von Beginn an die Reiterhilfen abzusichern sowie die Balance und das Gleichgewicht zu fördern“, erklärt von Rönne. Wenn dabei noch der Takt in der jeweiligen Grundgangart erhalten bleibt (besonders in den Wendungen), ist das Pferd nach kurzer Zeit gut gelöst, läuft taktmäßig, ausbalanciert, vermehrt geradegerichtet und ist freudig auf die folgende Arbeitsphase vorbereitet, ohne seine Kräfte vergeudet zu haben. „Schonendes und effektives Abreiten macht Spaß, sinnhafte Reiteinhetten halten gesund“, fasst es die Pferdewirtschaftsmeisterin zusammen.

Neben den Hufschlagfiguren, die in den Richtlinien der Deutschen Reiterlichen Vereinigung stehen, gibt es vielerlei andere Figuren, die Sie ins Training einbauen können. Dafür ist lediglich ein wenig Kreativität im Sattel gefragt. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und verändern Sie altbekannte Lektionen, sodass sich neue Formen ergeben. So können Sie einen Zirkel nur halb ausführen und dann wieder ganze Bahn reiten oder Sie wenden einfach mal an anderen als den üblichen Wechselpunkten auf eine Diagonale ab. Die Lektion „durch die halbe Bahn wechseln“ lässt sich beispielsweise auch verkehrt herum reiten (beginnend bei B oder E in Richtung Wechselpunkt). Sie können auch auf die Mittellinie gehen, reiten bis X und dann zu einem Wechselpunkt oder von A oder C direkt zu einem Wechselpunkt. Ebenso bringen ein Quadratzirkel in der Mitte der Bahn oder die Figur „Schlangenlinien durch die ganze Bahn mit drei Bögen“ auf der Mittellinie mehr Abwechslung. Es gibt unzählige Möglichkeiten, das Training allein mit geschickten Kombinationen spannender zu gestalten. „Wichtig ist aber, die individuelle Kreativität für jedes einzelne Pferd verständlich zu strukturieren. Es darf kein Durcheinander geben“, gibt die Expertin zu bedenken.

Den kompletten Text finden Sie in der aktuellen Mein Pferd- Ausgabe.