Der Name lässt vermuten, dass es sich um eine ganz einfache Hufschlagfigur handelt. Dabei sind die verschiedenen Schlangenlinien in ihrer Umsetzung recht tückisch, und Vorsicht ist geboten: Denn auf den Abschnitten der Kreisbögen muss das Pferd immer wieder umgestellt werden
Text: Jessica Classen | Foto: Daniel Elke

Es gibt sie in verschiedenen Formen und Größen: die Schlangenlinien. Von der einfachen über die doppelte bis hin zu denen, welche die ganze Bahn einnehmen und mehrere Bögen haben. Was allerdings bei allen gleich ist: Sie fragen die Rittigkeit des Pferdes ab ebenso wie das Geraderichten und generelles Gymnastizieren. Kurz: Sie eignen sich aufgrund ihrer Vielfalt hervorragend für die unterschiedlichsten Übungsreihen, sowohl zum Lösen als auch für erste Versammlungen. Eine einfache Schlangenlinie reiten Sie, indem Sie beispielsweise von linker Hand kommend bei H abbiegen, als würden Sie durch die ganze Bahn wechseln (s. Grafik); allerdings reiten Sie bei X nicht weiter zu F, sondern biegen in Richtung K ab. Diese Figur sollte in einer gebogenen Linie geritten werden: Dabei stellen Sie im Bogen das Pferd in Richtung Bande und begrenzen seine Hinterhand mit Ihrem neuen äußeren Schenkel.

bildschirmfoto-2016-11-16-um-16-50-48Die verschiedenen Schlangenlinien

Erhöhen Sie den Schwierigkeitsgrad, indem Sie den Bogen von zehn auf fünf Meter verkürzen oder indem Sie zwei Bögen einbauen. Bei Letzterem biegen Sie wieder bei H ab, reiten einen von der Form her ähnlichen, aber viel kleineren Bogen, biegen auf Höhe des Zirkelpunktes in Richtung E wieder auf den Hufschlag ab, reiten dort maximal zwei Schritte den Hufschlag entlang, biegen dann wieder ab und reiten auf Höhe des Zirkelpunktes wieder auf K zu (s. Grafik). Reiten Sie diese Bögen nicht enger als zweieinhalb Meter, da dies vor allem von größeren Pferden andernfalls kaum bewältigt werden kann, ohne dass sie aus dem Takt geraten. Die Schlangenlinien mit mehreren Bögen durch die Halle reiten Sie, indem Sie beispielsweise wieder von linker Hand kommend, diesmal aber beim Zirkelpunkt zwischen H und E abbiegen, geradewegs auf den gegenüberliegenden Punkt zureiten, rechts abbiegen, und dann wieder bis zum nächsten Zirkelpunkt reiten, diesmal zwischen B und F; von dort reiten Sie wieder auf den Punkt gegenüber zu. Weiter geht es auf der linken Hand. Mit diesen drei Bögen reiten Sie keine Handwechsel. Anders verhält es sich bei vier Bögen: Biegen Sie dabei wieder am Zirkelpunkt zwischen H und E ab, reiten auf den gegenüberliegenden zu, biegen dann bei B ab, reiten auf E zu; reiten Sie dort linke Hand weiter auf den Zirkelpunkt zwischen E und K zu, biegen dort ab, um dann beim gegenüberliegenden anzukommen: Dadurch haben Sie von der linken auf die rechte Hand gewechselt (s. Grafik).

bildschirmfoto-2016-11-16-um-16-51-26Varianten für das Training

Mit den Schlangenlinien lässt sich das Training abwechslungsreich gestalten: Eine Prise schnelle Handwechsel, gewürzt mit verschiedenen Übergängen, lässt die Gymnastizierung Ihres Pferdes voranschreiten und sorgt durch variierende Anforderungen für Vielfältigkeit im Trainingsalltag. Beginnen Sie bei den Übergängen einfach mit Schritt-Trab- Folgen. Funktionieren diese, können Sie einen Gang höher schalten und Trab-GaloppÜbergänge einbauen. Pferde mit sehr guter Rittigkeit können sogar schon mit Schritt-Galopp-Übergängen innerhalb der Schlangenlinien gearbeitet werden. Sie fordern Ihr Pferd zusätzlich, indem Sie einfache Schlangenlinien im Galopp reiten. Ist Ihr Pferd bereits sicher im Außengalopp, können Sie diese ganz ohne Wechsel reiten: Biegen Sie bei H ab und stellen Sie Ihr Pferd in Richtung Bande. Dadurch hat es das Gefühl, als wäre es im Außengalopp, da Ihr Pferd auf der linken Hand galoppiert und nach rechts gestellt ist. Auch können Sie zum Üben und Festigen des Außengalopps bei H einen einfachen Galoppwechsel machen und den Bogen immer kleiner werden lassen, bis Ihr Pferd auf dem Hufschlag im Außengalopp läuft. Parieren Sie vor der Ecke immer wieder durch oder wechseln Sie den Galopp, da es besonders am Anfang für das Pferd noch zu schwer ist, im Außengalopp durch die Ecke zu laufen. Eine andere Übung könnte sein, beim Abbiegen und Ankommen auf dem Hufschlag einen einfachen oder sogar fliegenden Galoppwechsel einzubauen.

Häufige Fehler vermeiden

Oft werden die Schlangenlinien, die durch die Bahn geritten werden, unförmig. Hier hilft es, wenn Sie sich an den Bahnpunkten orientieren, damit auch alle Bögen dieselbe Größe haben und der Trainingseffekt wirken kann. Liegt das Problem an der Hand, so kann es daran liegen, dass Ihr Pferd auf einer Seite mehr als auf der anderen gymnastiziert ist. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn Sie die schlechtere Hand mit größeren Bögen beginnen zu reiten und diese erst nach und nach enger werden lassen. Dadurch hat Ihr Pferd mehr Zeit, sich an die Biegungen zu gewöhnen. Bricht Ihr Pferd mit der Hinterhand aus – meist ab der zweiten Hälfte der Schlangenlinie –, hilft es, wenn Sie vermehrt mit dem inneren Schenkel an den äußeren Zügel heranreiten. Bei den Schlangenlinien durch die Bahn kann es helfen, wenn Sie immer wieder mal eine Volte in den Bogen einbauen, sodass Ihr Pferd sich mehr konzentrieren muss und auch Sie gezwungen sind, die Schenkelhilfen gezielter zu setzen.

 

… jeden Freitag finden Sie hier die Hufschlagfiguren. Grafiken und die gesamte Serie finden Sie in unseren Magazinen Mein Pferd 07/2016 bis 12/2016!